Ein Testament erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
KI-generiert mit Google Gemini

Verfügung über das Erbe: Das Testament ermöglicht es dem Erblasser, selbst zu bestimmen, wer sein Vermögen nach seinem Tod erhält. Es kann von den gesetzlichen Erbfolgeregelungen abweichen.

  1. Bestimmung von Erben: Der Erblasser kann bestimmen, welche Personen oder Organisationen als Erben eingesetzt werden und wie das Erbe aufgeteilt wird.
  2. Festlegung von Vermächtnissen: Der Erblasser kann Vermächtnisse an Einzelpersonen oder Institutionen vergeben, bei denen bestimmte Gegenstände oder Geldbeträge über das Erbe hinaus übergeben werden sollen.
  3. Ernennung von Testamentsvollstreckern: Der Erblasser kann eine Person bestimmen, die dafür verantwortlich ist, den letzten Willen umzusetzen, das Erbe zu verwalten und die Erbteilung vorzunehmen.
  4. Berücksichtigung von Pflichtteilen: Im Testament kann auch geregelt werden, wie mit den Pflichtteilen von nahen Verwandten (z.B. Kindern, Ehepartnern) umgegangen wird, die gesetzlich einen bestimmten Anteil am Erbe beanspruchen können.
  5. Vermeidung von Streitigkeiten: Ein klar formuliertes Testament kann dazu beitragen, Erbstreitigkeiten zu vermeiden, da es den Erben genau zeigt, was der Erblasser gewollt hat.

Das Testament ermöglicht dem Erblasser als, Einfluss auf die Verteilung seines Vermögens nach dem Tod zu nehmen und die gesetzlichen Regelungen nach seinen Wünschen anzupassen.

Nehmen Sie unser Erstberatungspaket in Anspruch, um zu ermitteln, wie wir Ihnen bei der Erstellung Ihres Testaments zur Seite stehen können.